Film: Stillachhaus-Campus+
Filme
Film: Depression ist mehr als nur eine psychische Störung
Mit Frau Prof. Dr. Isabella Heuser
Film: Pathologischer Narzissmus – Entstehung, Diagnostik und Therapie
Mit Herrn Prof. Dr. Stefan Röpke
Film: Psychotherapie bei älteren Menschen
Mit Frau Dr. Nicole Bührsch
Interviews
Interview mit Frau Prof. Dr. Veronika Job
Thema: Subjektive Theorien über Willenskraft: Effekte, Mechanismen, Antezedenzien
Interview mit Frau Dr. med. Franziska van Hall
Thema: Resilienz in der Psychotherapie
Interview mit Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Rose
Thema: Empirische Erfassung von Gesundheit und Behandlungseffekten – Geht das?
Interview mit Frau Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Isabella Heuser
Thema: Neuroenhancement und Selbstoptimierung
Interview mit Frau Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Tanja Zimmermann
Thema: Auswirkungen einer Krebserkrankung auf Patient, Partner und Partnerschaft
Interview mit Frau Dipl.-Psych. Arve Thürmann
Thema: Achtsames Selbstmitgefühl kennenlernen
Interview mit Frau Dr. sc. Eva Kischkel, Humboldt-Universität zu Berlin
Thema: Schwierige Therapiesituationen
Statement von Univ.-Prof. Dr. Jürgen Margraf, Ruhr-Universität Bochum
Thema: Statement zur Evaluationsstudie des Therapieerfolgs im Stillachhaus
Interview mit Frau Dr. sc. Eva Kischkel, Humboldt-Universität zu Berlin
Thema: Therapie von Zwangsstörungen
Interview mit Herrn Univ.-Prof. Dr. Markus Heinrichs, Universität Freiburg
Thema: Oxytocin in der Psychotherapie
Interview mit Frau Dr. Christine Altstötter-Gleich, Universität Koblenz-Landau
Thema: Perfektionismus: Stärken nutzen
Interview mit Frau Dr. med. Franziska van Hall, Ärztliche Direktorin Stillachhaus Privatklinik
Thema: Resilienz: Grundlagen, Mechanismen, Perspektiven
Interview mit Herrn M.A. Michael van der Kooij, Universität Mainz
Thema: Stressempfindlichkeit und Resilienz
Interview mit Frau Prof. Dr. Isabelle Heuser, Charité Berlin
Thema: Depression ist mehr als nur eine psychische Erkrankung
Interview mit Frau Prof. Dr. Sarah Diefenbach, LMU München
Thema: Digitale Depression
Interview mit Herrn Prof. Dr. Jürgen Margraf,
Ruhr Universität Bochum
Thema: Psychische Gesundheit und Krankheit:
Mehr als zwei Seiten einer Medaille
Interview mit Herrn Prof. Dr. Jürgen Margraf,
Ruhr Universität Bochum
Thema: Maximale oder optimale Therapie
Interview mit Frau Prof. Dr. Silvia Schneider,
Ruhr Universität Bochum
Thema: Resilienz nachhaltig stärken:
Psychotherapie wirkt über die Generationengrenze
Interview mit Univ.- Prof. Dr. Christian Otte
Thema: Update Depression
Interview mit Frau Dr. med. Franziska van Hall,
Stillachhaus Privatklinik Oberstdorf
Thema: Ist Burnout weiblich:
Multifaktorielle Ursachen von Burnout
Interview mit Herrn Prof. Dr. Stefan Röpke, Charité Berlin
Thema: Pathologischer Narzissmus: Entstehung,
Diagnostik und Behandlung betroffener Patienten
Interview mit Dr. Dipl.- Pych. Aline Vater
Thema: Reflexionen in trübem Wasser? Empirische Forschung zu Narzissmus
Faktencheck mit Univ.- Prof. Dr. med. Thomas C. Baghai
Thema: Depression, Stress und Dickdarm-Mikrobiom
Interview mit Herrn PD Dr. Mazda Adli, Fliedner Klinik Berlin
Thema: Stress and the City: Machen Städte uns krank?
Interview mit Dr. Tobias Teismann
Zentrum für Psychotherapie, Ruhr-Universität Bochum
Thema: Depressives Grübeln: Ätiologie und Behandlung
Interview mit Herrn Prof. Dr. Claas-Hinrich Lammers,
Asklepios Klinik Hamburg
Thema: Emotionsfokussierte Ansätze in der Psychotherapie
Faktencheck mit Priv.- Doz. Dr. med Arnim Quante
Thema: Angsterkrankungen – Überblick und Update in der Pharmakotherapie
Interview mit Univ.- Prof. Dr. med. habil., Dipl.-Päd. Jochen Gensichen
Thema: Depressionbehandlung in der Hausarztpraxis
Interview mit PD Dr. med. Jan Philip Klein
Thema: Surfen gegen die Traurigkeit? Internet Interventionen zur Behandlung von Depressionen
Interview mit Frau Prof. Dr. Silvia Schneider,
Ruhr Universität Bochum
Thema: Pubertät. Für Eltern und Kinder gleichermaßen schwierig
Interview mit Herrn Prof. Dr. Matthias Rose, Charité Berlin
Thema: Zeitgemäße Behandlung von Adipositas
Interview mit Herrn Prof. Dr. Dieter Riemann,
Universität Freiburg
Thema: Die Freiburger Schlafschule:
Relevanz für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Faktencheck mit Univ.- Prof. Dr. med. Volker Köllner
Thema: Psychokardiologie – Herz und Seele gleichermaßen behandeln