Resilienz: Grundlagen, Mechanismen, Perspektiven
Als psychologische Resilienz wird insbesondere die Fähigkeit eines Individuums bezeichnet, sich erfolgreich an Stress, Traumata und Krisensituationen anzupassen. Unserem heutigen Verständnis zufolge unterliegt Resilienz einem prozesshaften Charakter; sie ist dynamisch und damit veränderbar. Doch welche übergeordneten Resilienz-Mechanismen führen in ihrem Zusammenwirken zu einer verlässlichen Vorhersage von Resilienz gegenüber Stressoren? Das Interview bietet einen Überblick über die derzeit noch sehr heterogenen wissenschaftlichen Resilienzkonzepte, ausgehend von unterschiedlichen Resilienz-Definitionen über deren Operationialisierung bis hin zur Erfassung eines einheitlichen Resilienzkonstruktes.
Weitere Videos
- 13.08.2019
Stressempfindlichkeit und Resilienz
- 09.11.2018
Stressmanagement im Stillachhaus
- 16.07.2020
Emotionsregulation
- 16.07.2020
Der innere Kritiker
- 28.06.2020
Oxytocin in der Psychotherapie