16. Juli 2020
Emotionsregulation
Viele schädliche Verhaltensweisen unserer Patienten werden durch intensive Gefühle wie Wut, Angst oder Selbsthass ausgelöst. Besonders gravierend zeigt sich dies bei Personen, die unter der Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden. In den letzten drei Jahrzehnten haben sich wirksame Therapiemethoden etabliert, die darauf abzielen, den Umgang mit Gefühlen zu verbessern. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und neue Entwicklungen der psychologischen und neurowissenschaftlichen Forschung zur Emotionsregulation und der Verbesserung dieser durch psychotherapeutische Interventionen. Am Beispiel von Personen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung wird deutlich, dass auch der Umgang mit unangenehmsten Gefühlen gelernt werden kann – und wie wir Therapeuten unsere Patienten dabei unterstützen können.
Weitere Videos
- 16.07.2020
Der innere Kritiker
- 28.06.2019
Therapie von Zwangsstörungen
- 24.09.2018
Depression, Stress und Dickdarm-Mikrobiom
- 28.06.2020
Oxytocin in der Psychotherapie